Es ist der 21. Februar 2016, als an diesem stürmischen Sonntag um die Mittagszeit eine kurze, aber heftige Sturmböe über den Lohrer Wald zieht. Für […]
Die richtigen Handgriffe, moderne Ausstattung und jede Menge Ideen sind bei der Unfallrettung lebenswichtig 318 Unfälle weniger als im Vorjahr ereigneten sich im Jahr 2024 […]
Der Oeffentliche Anzeiger berichtete am 17. April 2025 über die Waldbrandgefahr und die gemeinsame Gefahrenabwehr von Forstverwaltung und Feuerwehren im Landkreis Bad Kreuznach. Fachbereich Presse- […]
Der Oeffentliche Anzeiger berichtete am 14. April 2025 über den Kreisausbildungslehrgang „Sprechfunk“ in Langenlonsheim. Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Datum: 14. Oktober 2021 um 09:47 Uhr Alarmierungsart: DME, FME, Sirene Einsatzart: Brandeinsatz B1 > Brandeinsatz B1.05 Einsatzort: Bad Kreuznach, Lohrer Wald Einsatzleiter: Wehrführer Rüdesheim Einheiten und Fahrzeuge:
Ein verlassenes und nicht vollständig gelöschtes Lagerfeuer hat am Donnerstagvormittag ein Bodenfeuer im Lohrer Wald unweit des Umspannwerkes ausgelöst. Einer aufmerksamen Autofahrerin und dem schnellen Eingreifen der Rüdesheimer Feuerwehr ist es zu verdanken, dass sich kein größerer Brand entwickelte.
Gegen 9.45 Uhr hatte die Frau, die auf der L 236 unterwegs war, Rauch aus dem Lohrer Wald zwischen Rüdesheim und Hüffelsheim aufsteigen gesehen und den Notruf abgesetzt. Durch die Leitstelle in Bad Kreuznach wurde daraufhin die Feuerwehr Rüdesheim alarmiert. Bei der Suche nach der Brandstelle wurden die Einsatzkräfte im Wald auf Bad Kreuznacher Gemarkung rund 250 Meter östlich des Umspannwerkes fündig. Dort waren Glutreste eines verlassenen und nicht vollständig gelöschten Lagerfeuers, das lediglich mit einer paar Steinen abgedeckt war, vermutlich durch den Wind weggeweht worden und hatten in der direkten Umgebung trockene Äste, Laub und Tannennadeln in Brand gesetzt. Als die Feuerwehr eintraf, brannte der Waldboden auf einer Fläche von etwa 50 Quadratmetern.
Um den Brand bekämpfen zu können, bauten die elf Einsatzkräfte unter der Leitung von Wehrführer Martin Barth einen Löschangriff über 150 Meter vom Waldweg aus zur Brandstelle auf und löschten die Flammen mit 2 D-Strahlrohren ab. Die Wasserversorgung wurde über das Tanklöschfahrzeug sichergestellt. Die Glut hatte sich bereits mehrere Zentimeter tief in den Waldboden gefressen. Die Kontrolle mit der Wärmebildkamera ergab hier Temperaturen von 80 Grad Celsius. Deshalb wurde die betroffene Brandfläche vollständig mit Hacken und Schaufeln umgegraben und ausreichend bewässert.
Ein Mitarbeiter des zuständigen Forstamtes sowie die Polizei waren ebenfalls an der Einsatzstelle und nahmen den Vorfall auf. Da sich der Einsatz auf dem Gebiet der Stadt Bad Kreuznach befand, wurde der Vertreter der Wehrleitung der Stadt Bad Kreuznach telefonisch über den Einsatz informiert.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.