Maschinisten aus der VG Rüdesheim nehmen erfolgreich am Geschicklichkeitsfahren teil

  • Einsatzstatistik 2024

    Liebe Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Rüdesheim, liebe Freunde und Follower der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Rüdesheim, mit der Ihnen vorliegenden Einsatzstatistik des Jahres 2024 […]

  • Gutenberg: Unterstützung Rettungsdienst

    Die Feuerwehreinheiten Gutenberg und Wallhausen wurden am Freitagvormittag zur Unterstützung des Rettungsdienstes in die Gutenberger Gemarkung alarmiert. (rg) Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

  • Allenfeld: Notfalltüröffnung

    Zu einer Notfalltüröffnung alarmierte die Leitstelle Mainz am Mittwochnachmittag die Feuerwehren aus Allenfeld und Bockenau in die Allenfelder Brunnenstraße. Ein ortsansässiger Fensterbauer konnte dem Rettungsdienst […]

  • Gebroth: Unterstützung Rettungsdienst

    Der Rettungsdienst benötigte am Mittwochvormittag in Gebroth die Unterstützung der Feuerwehr beim Transport eines Patienten aus einem Gebäude. Zusätzlich zu den Einheiten der Feuerwehren aus […]

  • Roxheim: Ausgelöster Heimrauchmelder

    Die Feuerwehreinheiten Hargesheim-Roxheim und Rüdesheim wurden gemeinsam mit dem DLZ-Team und der FEZ zu einem ausgelösten Heimrauchmelder in Roxheim alarmiert. An der Einsatzstelle konnte die […]

Der Maschinist hat im Feuerwehreinsatz verschiedene Aufgaben: Er fährt das Einsatzfahrzeug zur Einsatzstelle, bedient die Feuerlöschkreiselpumpe und andere Aggregate, wie zum Beispiel den Stromerzeuger, und gibt den Trupps die Einsatzmittel aus dem Fahrzeug heraus. In seiner Funktion als Fahrer muss er sein Fahrzeug auch in Stresssituationen im Griff haben und trägt die Verantwortung für sich und die anderen Insassen des Feuerwehrfahrzeugs.

Der Kreisfeuerwehrverband Bad Kreuznach e.V. bietet regelmäßig ein Geschicklichkeitsfahren für die Fahrer von Einsatzfahrzeugen an. Am gestrigen Samstag fand das diesjährige Geschicklichkeitsfahren in Kirn statt, an dem rund 30 Fahrer aus dem Kreisgebiet teilnahmen. 

Gefahren wurde in zwei Klassen: Klasse A (Feuerwehrfahrzeuge bis 3,5 Tonnen) und Klasse B (Feuerwehrfahrzeuge über 3,5 Tonnen). In der jeweiligen Klasse hatten sich die Teilnehmer in verschiedenen Disziplinen zu bewähren. Dazu gehörte unter anderem das Rückwärtsfahren gegen ein Gatter, das Durchfahren einer Spurgasse oder das rückwärts Einparken zwischen zwei Fahrzeugen in einer vorgegebenen Zeit.

Am Ende des spannenden Wettbewerbs wurden die Fahrer für ihre Leistungen ausgezeichnet. Die beiden Maschinisten Michael Baum (Einheit Rüdesheim) und Dirk Biedenbender (Einheit Spabrücken) aus unserer VG  durften sich über den 2. und 3. Platz in der Fahrerwertung in der Klasse B freuen. Wir gratulieren Michael Baum und Dirk Biedenbender herzlich zur erfolgreichen Teilnahme. 

Text: Rouven Ginz, Wehrleiter-Stellvertreter 

Bilder: Michael Baum und Dirk Biedenbender

Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit