Manpower und Materialeinsatz sind beim Hochwassereinsatz gefragt
Montagmorgen, 30.Mai 2016: Die Meteorologen warnten bereits seit zwei Tagen vor ergiebigen Regenfällen in der Region. Über Nacht zog von Osten ein Starkregengebiet in den Kreis Bad Kreuznach herein. Und die Unwetterwarnungen sollten Recht behalten. Mehr als 70 Liter Regen prasselten innerhalb von sechs Stunden nieder. Auf den Soonwaldhöhen wurden aus kleinen Rinnsalen in kurzer Zeit riesige Sturzbäche, die zigtausende Kubikmeter brauner Schlammbrühe in und durch die Ortslagen spülten und Keller und Straßen überfluteten. Ellerbach und Gräfenbach traten zuerst im nördlichen Bereich der VG Rüdesheim, etwa in Winterbach, Gebroth und Dalberg, über die Ufer. Im Laufe des Vormittags erreichte die Hochwasserwelle auch die südlichen Gemeinden Hargesheim, Weinsheim und Rüdesheim. Ein ähnliches Bild bot sich nur wenige Wochen später am 24. Juni 2016. Ein heftiges Gewitter mit extremen Niederschlägen von 60 Litern pro Quadratmeter in einer knappen halben Stunde entlud sich an jenem Freitagmittag über der VG Stromberg. Die Folgen waren verheerend. Der sonst so harmlos dahinplätschernde Welschbach verwandelte sich innerhalb von Minuten in einen reißenden Strom und riss alles mit, was sich ihm in den Weg stellte. Die Schäden der beiden Unwetterereignisse waren immens. Die Feuerwehren, das THW und die Hilfsorganisationen in der Region waren mit zahlreichen Kräften im Einsatz, um die Unwetterschäden, auch mit großartiger Unterstützung aus der Bevölkerung, zu beseitigen.
„Wir sind damals im Mai in Rüdesheim mit einem blauen Auge davongekommen! Lediglich in den Bereichen „Im Wiesengrunde“ und „Mühlenstraße“ trat der Ellerbach über die Ufer und verwandelte die Straßen in Seenlandschaften. Die anliegenden Gebäude konnten wir glücklicherweise mit Sandsackbarrieren vor einem Wassereintritt schützen.“, resümiert der Rüdesheimer Wehrführer Martin Barth das Hochwasserereignis. Bachaufwärts in der Nachbargemeinde Weinsheim ging es leider nicht so glimpflich ab. Dort trat der Nahezufluss an mehreren Stellen über und drang in einige Gebäude ein. „Hier konnten wir mit einer aufwändigen Sandsackbarriere in der Ortsmitte verhindern, dass der Ellerbach zwischen den beiden Brücken über die Ufer trat und noch größere Schäden verursachte!“, erinnert sich Barth, der seinerzeit in Weinsheim als Abschnittsleiter eingesetzt war. Mit Tauchpumpen und Schmutzwasserpumpen wurden die betroffenen Gebäude gelenzt. Auch in der VG Stromberg waren die Rüdesheimer gemeinsam mit den Wehren aus Gutenberg und Hargesheim im Einsatz.
Die beiden Unwetter waren für die Wehrführung der Rüdesheimer Stützpunktwehr Anlass, die Mannschaft für etwaige Einsätze fit zu machen. Auf Initiative von Wehrführer Martin Barth entstand eine gemeinsame Ausbildung mit dem Ortsverband Bad Kreuznach des Technischen Hilfswerks zum Thema „Hochwasserschutz und Deichverteidigung“, die am vergangenen Samstag im Feuerwehrgerätehaus in Rüdesheim durchgeführt wurde. Die THW-Ausbilder Andreas Schindler, Horst Bauer und Dennis Bierwagen hatten ein umfassendes Seminarprogramm zusammengestellt, das die Aktiven auf die notwendigen Maßnahmen bei künftigen Hochwasser- und Starkregenereignissen vorbereiten soll.
Andreas Schindler, technischer Berater für Hochwasserschutz und Deichverteidigung im THW-Ortsverband Bad Kreuznach vermittelte den 24 Teilnehmern im theoretischen Teil der Ganztagesausbildung unter anderem die Unterschiede der verschiedenen Hochwassertypen und die daraus resultierenden Einsatzmaßnahmen. Denn bei einem statischen Hochwasser, dass sich gegebenenfalls über mehrere Tage entwickelt, sind die notwendigen Vorkehrungen und Abwehrmaßnahmen planbar. Dagegen sind dynamische Hochwasser wie in Stromberg kaum planbar und mit hohen Schäden verbunden. Wichtig ist bei Hochwassereinsätzen, dass die Einsatzleitung immer weiß, in welcher Phase des Ereignisablaufs sie sich befindet um die Hochwasserfolgen bekämpfen zu können. Informationen zu Überschwemmungstiefen und Fließgeschwindigkeiten und den sich daraus ergebenden Gefahren für Menschen und Sachwerte waren ebenso Bestandteile der theoretischen Ausbildung wie die Kenntnisse über den unbedingt erforderlichen Material- und Personaleinsatz beim Füllen von Sandsäcken und deren Transport mit Mehrzweckfahrzeugen der Feuerwehr. Einen hilfreichen Ratgeber für die Feuerwehrleute bietet dabei die vom THW für jeden Aktiven überreichte „Taschenkarte Hochwasserschutz und Deichverteidigung“. Informationen zur Einsatzstellenhygiene mit Empfehlungen zum Impfschutz gegen Hepatitis A und B rundeten die theoretischen Inhalte ab.
Der sich anschließende praktische Seminarteil fand sowohl auf dem Gelände der Raiffeisen-Warenzentrale in Weinsheim als auch am Ufer des Ellerbachs zwischen Rüdesheim und Weinsheim statt. Auf dem Aussengelände der RWZ-Lagers zeigten die THW-Ausbilder, wie Sandsäcke schnell gefüllt werden. Wichtig ist, dass die Säcke nicht zu voll mit Sand gefüllt werden, um sie später am Einsatzort auch mittels Sandsackketten ausbringen zu können. Auch die Lagerung der gefüllten Sandsäcke auf Paletten zwecks Transport zur Verlegestelle wurde vorgeführt. Und dann waren Kraft und Ausdauer angesagt. Am Ellerbachufer bot sich den Feuerwehrfrauen und -männern die Gelegenheit, verschiedene Schutzbarrieren vor Hochwasser und zur Deichverteidigung unter Anleitung aufzubauen. Dennis Biergarten und Horst Bauer demonstrierten an der ersten Übungsstation, wie eine sogenannte „Aufkadung“ verlegt wird. Hierbei wird mit Sandsäcken ein Damm auf der Landseite eines Deiches aufgebaut, aus dem Sickerwasser und Sediment austreten. Durch die Aufkadung wird der Deich stabilisiert und ein Deichbruch verhindert. Tritt eine größere Menge Wasser aus einem Deich aus, bietet sich eine „Quellkade“ an. Mit Sandsäcken wird dabei eine halbkreisförmige Sicherung errichtet, die das austretende Wasser aufstaut und einen geostatischen Druck gegen die Wasserlinie aufbaut. So kann der Wasseraustritt gestoppt und der Deich stabilisiert werden. Bei allen Maßnahmen ist unbedingt der sogenannte Deichgraf hinzuzuziehen, der die Maßnahmen anordnet und überwacht.
An der zweiten Übungsstation errichteten die Teilnehmer unter Anweisung von Ausbilder Andreas Schindler eine Wasserbarriere zum Umleiten von Wassermassen. Mit Paletten, Steckleiterteilen, Feuerwehrleinen, Folie und unzähligen Sandsäcken bauten die Aktiven einen künstlichen Damm auf, der das ankommende Wasser ableiten kann. Eine weitere Möglichkeit, Wasser gezielt umzuleiten, bieten mit Wasser gefüllte B-Schläuche. Diese Maßnahme ist schnell und effektiv umzusetzen, allerdings ist die Wasserhöhe eng begrenzt.
In der Abschlussbesprechung zeigten sich die Teilnehmer vom Seminar begeistert. Wehrführer Martin Barth dankte den THW-Ausbildern für die Vermittlung der sehr interessanten und lehrreichen Seminarinhalte und der RZW Weinsheim für die Zurverfügungstellung des Sandsackfüllplatzes. Die beiden stellvertretenden VG-Wehrleiter Rouven Ginz und Jörn Trautmann, die ebenfalls am Seminar teilnahmen, konnten wertvolle Erkenntnisse aus dem Seminar in die Alarm- und Einsatzplanung mitnehmen. Mit der Gewissheit, dass sich am Sonntag die ein oder andere Muskelpartie dank der kräftezehrenden Ganztagesausbildung bemerkbar machen wird, verabschiedeten sich die Teilnehmer und Ausbilder ins Wochenende.
Text: Rouven Ginz, Wehrleiter-Stellvertreter
Bilder: Feuerwehr Rüdesheim