Feuerwehren der VG Rüdesheim präsentieren sich beim „Tag unter Freunden“ im Forstamt Soonwald

Wie bereitet sich die Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Rüdesheim auf die Vegetationsbrandbekämpfung vor? Antworten zu dieser und weiteren Fragen und Fachthemen, beispielsweise zur Bodenschutzkalkung im Kommunalwald, lieferten die Referenten bei der Veranstaltung „Tag unter Freunden“, zu der das Forstamt Soonwald Mitte Juni eingeladen hatte.

Bei diesem Event, welches das Forstamt seit dem letzten Jahr in und um seine Liegenschaft in Bad Sobernheim-Entenpfuhl veranstaltet, trifft sich das Forstamt mit seinen Partnern aus waldbesitzenden Kommunen, Partnerbehörden und sonstigen gesellschaftlichen Bereichen, mit denen das Forstamt Soonwald seit vielen Jahren eng zusammenarbeitet. Der Tag unter Freunden dient selbstverständlich auch dem gegenseitigen Austausch und der Information über Sachthemen rund um den Wald und ist quasi ein vielseitiges Netzwerk.

Neben einer Baumartenrallye rund um das Forstamt mit einem Raummeter Brennholz als Preis für absolute Waldkenner, lag ein Schwerpunkt dieses Mal auf dem Thema „Einsatz der Feuerwehren bei Vegetations- und Waldbränden“. Auf Einladung von Forstamtsleiter Konrad Leicht und seinem Team referierten Wehrleiter-Stellvertreter Rouven Ginz und Maik Pleines, ehemaliger Mitarbeiter des Forstamtes Soonwald und neben seiner ehrenamtlichen Tätigkeit in der Rüdesheimer Wehr im Hauptberuf als Oberbrandmeister bei der Berufsfeuerwehr Mainz im Einsatzdienst tätig, über die Einsatzmöglichkeiten und -taktiken der Feuerwehren bei Wald- und Flächenbränden.

Anschließend hatten die Gäste die Gelegenheit, sich ein umfassendes Bild von der Ausstattung der Rüdesheimer VG-Wehren zu machen. So führten die Feuerwehren aus Winterbach und Niederhausen/Nahe die Hochdrucklöschanlagen ihrer beiden geländegängigen Ford Ranger vor und die Führungsstaffel gewährte einen Einblick in die Führungsarbeit. Die drei Tanklöschfahrzeuge der Feuerwehren Bockenau, Rüdesheim und Waldböckelheim bringen, wenn es gilt, jeweils 5.000 Liter Wasser mit. Eine wertvolle Unterstützung bietet der Abrollbehälter Trinkwasser der VG-Werke, der aktuell mit Unterstützung des Katastrophenschutzes zu jeder Tages- und Nachtzeit weitere 10.000 Liter Wasser anliefern kann. Gelöscht wird bei Waldbränden mit der kleinsten Schlauchart, dem D-Schlauch. Auf zwei Rollcontainern der Mehrzweckfahrzeuge in Rüdesheim und Spabrücken lagert hierfür umfangreiches D-Material, ergänzt durch Faltbehälter.

Mit der Woman- und Manpower der über 600 aktiven Feuerwehrangehörigen, der fachlichen Unterstützung der Forstämter, ergänzt durch Landwirte mit Grubbern, Forstfräsen und Güllefässern, Drohnenstaffeln sowie der nachbarschaftlichen Löschhilfe der Feuerwehren im Landkreis Bad Kreuznach und wenn nötig von Polizeihubschraubern mit Außenlastbehältern sind die Feuerwehren für Wald- und Vegetationsbrände gut gerüstet.

Textquelle: Rouven Ginz

Bildquelle: Rouven Ginz, Heiko Zuck, Markus Stein