
Am dritten Sonntag im September feierte die Einheit Waldböckelheim ihren traditionellen Tag der offenen Tür. In diesem Jahr stand gleichzeitig auch das Jubiläum zu 90 Jahren Freiwillige Feuerwehr Waldböckelheim auf dem Kalender. Trotz Dauerregens waren die Sitzplätze in der Fahrzeughalle und unter den aufgebauten Pavillons gut belegt. Unter den Gästen befanden sich auch Bürgermeister Markus Lüttger, der erste Beigeordnete Heinz-Martin Schwerbel, Ortsbürgermeister Helmut Schmidt, Landrätin Bettina Dickes und Brand- und Katastrophenschutzinspektor Alexander Rosskopf. Zum Mittagessen wurde den Besuchern, darunter auch Kameradinnen und Kameraden der umliegenden Gemeinden, eine große Auswahl an Speisen und Getränken angeboten, darunter Flammkuchen und Hamburger. Für die passende musikalische Unterhaltung sorgte das Blasorchester Waldböckelheim.
Pünktlich zum offiziellen Teil der Veranstaltung hatte der Wettergott dann ein Einsehen und unterbrach den Regen für einige Zeit. Wehrführer Björn Sutor blickte in seiner Rede auf die Geschichte der Einheit zurück. So brauchte es mehrere Umzüge, bis die Wehr 1999 endlich ihr heutiges Domizil in der Bockenauer Straße gefunden hatte und damit auch eine Unterstellmöglichkeit für das wenige Jahre zuvor beschaffte Löschgruppenfahrzeug zur Verfügung stand. Durch einen gemeinsam mit der Ortsgemeinde errichteten Anbau wurde dann die Stationierung weiterer Ausstattung ermöglicht.
Mit Blick nach vorne berichtete er über die hervorragende Jugendarbeit, die innerhalb der Einheit geleistet wird. Unter der Verantwortung von Sandra Schmidt und Frank Schlarb bilden 23 Kinder bei den Löschdrachen und 13 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr ein solides Fundament für die Zukunft. Sutor dankte der Verbandsgemeinde und der Wehrleitung für die gute Zusammenarbeit und den hochwertigen Stand der Ausrüstung. Diese wird im kommenden Jahr durch die Beschaffung eines Waldbrandtanklöschfahrzeugs weiter erhöht.
Im Anschluss nahm Bürgermeister Markus Lüttger die anstehenden Verpflichtungen, Beförderungen und Ehrungen vor. Mit Tyler Braun, Landrätin Bettina Dickes, Helene Schmidt und Holger Sichelschmidt konnten vier Neuverpflichtungen vorgenommen werden, womit sich die Anzahl der aktiven Einsatzkräfte auf 46 erhöht. Maximilian Kalisch, Sebastian Magnie, Rouven Peters, Benjamin Rust, Luca Scherer, Jonas Schlarb, Heiko Schultz und Paul Wallhäuser wurden zu Feuerwehrmännern ernannt. Hans-Jürgen Nickels und Torben Schlarb tragen ab sofort den Dienstgrad Hauptlöschmeister.
Für 25 Jahre aktiven Dienst erhielten Hans-Jürgen Nickels und Torben Schlarb das silberne Feuerwehr-Ehrenzeichen. Im Anschluss verpflichtete der Bürgermeister die vor einigen Wochen neu gewählte Wehrleitung der Verbandsgemeinde Rüdesheim. Wehrleiter Christian Vollmer und seine beiden Stellvertreter Rouven Ginz und Jörn Trautmann wurden durch die Wehrführungen der Verbandsgemeinde mit großer Mehrheit in ihren Ämtern bestätigt und leiten die Geschicke der Feuerwehr somit auch die nächsten 10 Jahre.
Ihre Entpflichtung nahmen Ralf Porth und Werner Andrae entgegen. Der Wehrführer bedankte sich bei beiden für den geleisteten Feuerwehrdienst. Brandmeister Werner Andrae begann seine Feuerwehrkarriere bereits 1973, also zu einer Zeit, zu der der Großteil der heutigen Aktiven noch nicht geboren war. Er war Führungskraft und steht’s ein Aktivposten. In den letzten Jahren brachte er sich zusätzlich noch als Betreuer der beiden Nachwuchseinheiten mit ein.
Als abschließender Redner bedankte sich der Vorsitzende des Fördervereins Dr. Andreas Minniger bei allen Aktiven für ihren ehrenamtlichen Dienst, bei der Verbandsgemeinde für die gute Ausstattung der Einheit sowie bei allen Mitgliedern des Fördervereins sowie den Besuchern des Festes für ihre Unterstützung.
Am Nachmittag bot die Jugendfeuerwehr Kaffee und Kuchen zum Verzehr an. Zur Unterhaltung der Gäste zeigten die Kindertanzgruppen des TuS Waldböckelheim noch ihr Können.
Text- und Bildquelle: Christian Burkard, Freiw. Feuerwehr Waldböckelheim
