Heckenbrand in Spabrücken

  • Bockenau: Umgestürzter Baum blockiert K21 bei Bockenau

    Datum: 11. Juli 2025 um 21:17 UhrAlarmierungsart: DME, FME, SireneEinsatzart: Hilfeleistungseinsatz H1 > Hilfeleistungseinsatz H1.07Einsatzort: K21 zwischen Bockenau und SteinhardtEinsatzleiter: Wehrführer-Stellvertreter BockenauEinheiten und Fahrzeuge: Feuerwehr Bockenau: […]

  • Traisen: Notfalltüröffnung

    Datum: 9. Juli 2025 um 11:04 UhrAlarmierungsart: DME, FME, SireneEinsatzart: Hilfeleistungseinsatz H2 > Hilfeleistungseinsatz H2.01Einsatzort: Traisen, HauptstraßeEinsatzleiter: Wehrleiter VG RüdesheimEinheiten und Fahrzeuge: Einsatzgruppe DLZ Feuerwehr Rüdesheim: […]

  • Bad Kreuznach: Ausgelöster CO-Warner

    Datum: 7. Juli 2025 um 23:31 UhrAlarmierungsart: DME, FMEEinsatzart: Gefahrstoffeinsatz G2 > Gefahrstoffeinsatz G2.03Einsatzort: Bad Kreuznach, KurhausstraßeEinsatzleiter: Wehrleitung Stadt Bad KreuznachEinheiten und Fahrzeuge: Gefahrstoffstaffel VG Rüdesheim: […]

Datum: 4. September 2021 um 16:42 Uhr
Alarmierungsart: DME, FME, GroupAlarm, Sirene
Einsatzart: Brandeinsatz B1 > Brandeinsatz B1.02
Einsatzort: Spabrücken, Am Wald
Einsatzleiter: Zugführer ARB Spabrücken
Einheiten und Fahrzeuge:

  • Feuerwehr Spabrücken-Hergenfeld: FW Hergenfeld MTF, FW Hergenfeld TSF, FW Spabrücken MZF 3-TH, FW Spabrücken TLF 16/25
  • FEZ Rüdesheim
  • Wehrleitung VG Rüdesheim
  • WLST 1 VG Rüdesheim mit Privat-Pkw
Weitere Kräfte: Polizei Bad Kreuznach


Einsatzbericht:

Eine brennende Hecke hat am Samstagnachmittag in Spabrücken ein Gartenhaus, einen Traktoranhänger und eine Schwimmbadabdeckung beschädigt. Aus bislang unbekannter Ursache war die Gartenzaunhecke zwischen zwei Häusern in Brand geraten. Der Alarm ging bei der Feuerwehr Spabrücken-Hergenfeld um 16:42 Uhr ein.

Durch das beherzte und zupackende Eingreifen von Anwohnern konnten die Flammen schnell unter Kontrolle gebracht und abgelöscht werden. Beim Eintreffen der Feuerwehr Spabrücken-Hergenfeld hatte das Feuer die Hecke auf einer Länge von rund 10 Metern erfasst. Mit einem C-Rohr und 1.000 Liter Wasser führten die neun ausgerückten Aktiven um Einsatzleiter Dirk Zimmermann Nachlöscharbeiten durch und kontrollierten den vom Brand betroffenen Bereich mit der Wärmebildkamera.

Bis auf einen großen Schrecken bei den Anwohnern wurde niemand verletzt. Für die Feuerwehr war der Einsatz nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft nach rund 40 Minuten beendet.

Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit