
Kaiserwetter herrschte beim gemeinsamen Tag der offenen Tür der Feuerwehren aus Hergenfeld und Spabrücken an Muttertag. Zwei Tage lang luden die beiden Feuerwehr-Fördervereine und die Aktiven um Wehrführer Heiko Zuck die Bevölkerung ins Feuerwehrhaus nach Spabrücken ein, schließlich gab es einen feierlichen Anlass: Die Feuerwehreinheit Hergenfeld wird in diesem Jahr 90 Jahre alt.
Das Festwochenende startete am Samstagabend mit dem Warm-up am Bierstand bei ausgelassener Stimmung. Am Sonntagmorgen sorgte das Soonwaldorchester Spabrücken beim Frühschoppen ebenfalls für beste Stimmung und bis zum Mittag hatten viele große und kleine Gäste den Weg zur Feuerwehr gefunden.
Besonders freute es die Wehren aus Spabrücken und Hergenfeld, dass so viele junge Familien gekommen waren. Für alle Altersklassen boten die Aktiven, die Jugendfeuerwehr und die Vorbereitungsgruppe „Feuerwehr zum Anfassen und Mitmachen“. Die jüngeren Besucher konnten sich den ganzen Tag in der Hüpfburg austoben oder sich am Action-Stand der Bambinifeuerwehr und der Jugendfeuerwehr die Zeit vertreiben. Die großen Besucher hatten die Gelegenheit, hautnah die Arbeit der Feuerwehrleute zu erleben und bei einem Unfallszenario die hydraulischen Rettungsgeräte des Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs unter Anweisung erfahrener Feuerwehrleute selbst in den Einsatz zu bringen. Die Feuerwehrküche sorgte für allerlei kulinarische Köstlichkeiten und die Jugendfeuerwehr verwöhnte die Gäste mit leckeren Kuchen und Torten.
Anlässlich des Tages der offenen Tür wurde auch das 90. Gründungsjubiläum der Hergenfelder Feuerwehr gebührend gefeiert. Bürgermeister Markus Lüttger und Ortsbürgermeister Rainer Link würdigten in ihren Grußworten die jahrzehntelange ehrenamtliche Arbeit der Hergenfelder Feuerwehrleute und gratulierten der Feuerwehr, die seit einigen Jahren unter der Führung des Spabrücker Wehrführers Heiko Zuck steht, herzlich mit Geldgeschenken zum Jubiläum.
Im Beisein von Wehrleiter Christian Vollmer, seinem Stellvertreter Rouven Ginz und Spabrückens Ortsbürgermeister Johannes Thilmann beförderte Bürgermeister Markus Lüttger mit Simon Altmaier, Fabio Ingrosso, Marvin Lunkenheimer und Till Zimmermann zu Feuerwehrmännern. Benjamin Strubel von der Einheit Hergenfeld wurde zum Oberfeuerwehrmann befördert, der stellvertretende Leiter der Bambini-Feuerwehr Kai Sonnet führt nun den Dienstgrad des Oberlöschmeisters und Lukas Kreer darf sich nun Hauptlöschmeister nennen.
Nach über 32 Jahren aktivem Feuerwehrdienst schied Dietmar Klein auf eigenen Wunsch aus der Feuerwehr aus. Mit Worten des Dankes entließ Bürgermeister Markus Lüttger den verdienten Feuerwehrmann ebenso aus dem Dienst wie Marius Knepper, der nach über 18 Jahren aufgrund eines Wohnortwechsels entpflichtet wurde.
Seit 15 Jahren sind Marius Dinges aus Spabrücken und Julian Lorenz aus Hergenfeld in der Feuerwehr dabei, zuerst in der Jugendfeuerwehr und bis heute in der aktiven Wehr. Bereits 25 Jahre leisten Kai Sonnet und Lukas Kreer freiwillig rund um die Uhr Dienst für die Bürger. Als Dank und Anerkennung erhielten Sie aus den Händen des Bürgermeisters das bronzene und silberne Feuerwehrehrenzeichen.
Nach ihrer Wahl am 6. Mai 2025 wurden Lukas Kreer und Felix Sander kommissarisch zu stellvertretenden Wehrführern ernannt. Beide absolvieren in Kürze die erforderliche Ausbildung zum Gruppenführer. Einen Präsentkorb zum Dank für großartige seine Arbeit als Wehrführer überreichte Dirk Zimmermann an Heiko Zuck, der gleichzeitig für eine weitere Amtszeit als Wehrführer ernannt wurde.
Text- und Bildquelle: Rouven Ginz, Pressesprecher Freiw. Feuerwehr VG Rüdesheim








