Mandel: Abbrand von Weinbergsabfällen bei Trockenheit und Wind sind keine clevere Kombination

  • Hüffelsheim: Brennender Hochsitz

    Datum: 20. September 2025 um 18:12 UhrAlarmierungsart: DME, FME, SireneEinsatzart: Brandeinsatz B2 > Brandeinsatz B2.02Einsatzort: Hüffelsheim, Gemarkung HipperichEinsatzleiter: Wehrführer HüffelsheimEinheiten und Fahrzeuge: Feuerwehr Hüffelsheim: FW Hüffelsheim […]

  • Oberhausen/Nahe: Ölspur

    Datum: 18. September 2025 um 21:13 UhrAlarmierungsart: DME, FME, SireneEinsatzart: Gefahrstoffeinsatz G1 > Gefahrstoffeinsatz G1.01Einsatzort: Oberhausen/Nahe, OrtslageEinsatzleiter: Wehrführer-Stellvertreterin Oberhausen/NaheEinheiten und Fahrzeuge: Feuerwehr Oberhausen a.d. Nahe: FW […]

Datum: 24. Juni 2025 um 09:49 Uhr
Alarmierungsart: DME, FME, Sirene
Einsatzart: Brandeinsatz B1 > Brandeinsatz B1.02
Einsatzort: Bereich an der K 50 zwischen Weinsheim und Mandel
Einsatzleiter: Gruppenführer Mandel 41
Einheiten und Fahrzeuge:

  • Einsatzgruppe DLZ
  • Feuerwehr Mandel: FW Mandel TSF
  • Feuerwehr Rüdesheim: FW Rüdesheim HLF 10, FW Rüdesheim TLF 20/40 SL
  • FEZ Rüdesheim
  • Wehrleitung VG Rüdesheim: FW VG Rüdesheim 90-3


Einsatzbericht:

Alarm für die Feuerwehren aus Mandel und Rüdesheim am Dienstagvormittag: In der Talsenke zwischen Mandel und Weinsheim hatte ein Notrufteilnehmer einen Flächenbrand entdeckt und via 112 die Leitstelle am Gonsberg Campus in Mainz informiert. Zum Zeitpunkt der Alarmierung herrschte windiges Wetter, der Grasland-Feuerindex des DWD wies die Gefahrenstufe 4, also hohe Gefahr, aus.

Wenige Augenblicke nach dem Alarm erhielt Mandels Wehrführer Jörn Trautmann bereits die telefonische Information, dass es sich um den kontrollierten Abbrand von Weinbergsabfällen handele. Zwei Einsatzkräfte aus Mandel fuhren die Einsatzstelle an, während die Kräfte aus Rüdesheim in Bereitschaft im Gerätehaus bleiben sollten.

Gemeinsam mit dem Verursacher zogen die Feuerwehrleute die Brandfläche auseinander und wiesen den Mann an, das Feuer anschließend ausgehen zu lassen, um eine Brandausbreitung auf die umgebende Vegetation zu verhindern. (rg)