Bad Kreuznach: Nachbarschaftliche Löschhilfe bei mehreren Waldbränden

  • Hüffelsheim: Brennender Hochsitz

    Datum: 20. September 2025 um 18:12 UhrAlarmierungsart: DME, FME, SireneEinsatzart: Brandeinsatz B2 > Brandeinsatz B2.02Einsatzort: Hüffelsheim, Gemarkung HipperichEinsatzleiter: Wehrführer HüffelsheimEinheiten und Fahrzeuge: Feuerwehr Hüffelsheim: FW Hüffelsheim […]

  • Oberhausen/Nahe: Ölspur

    Datum: 18. September 2025 um 21:13 UhrAlarmierungsart: DME, FME, SireneEinsatzart: Gefahrstoffeinsatz G1 > Gefahrstoffeinsatz G1.01Einsatzort: Oberhausen/Nahe, OrtslageEinsatzleiter: Wehrführer-Stellvertreterin Oberhausen/NaheEinheiten und Fahrzeuge: Feuerwehr Oberhausen a.d. Nahe: FW […]

Datum: 14. Juni 2025 um 16:54 Uhr
Alarmierungsart: DME, FME
Einsatzart: Brandeinsatz B3 > Brandeinsatz B3.08
Einsatzort: Bad Kreuznach, Kuhberg
Einsatzleiter: Wehrleiter-Stellvertreter Bad Kreuznach
Einheiten und Fahrzeuge:

  • Feuerwehr Bockenau: FW Bockenau TLF 24/50
  • Feuerwehr Hargesheim-Roxheim: FW Hargesheim-Roxheim LF 20 KatS, FW Hargesheim-Roxheim MTF
  • Feuerwehr Rüdesheim: FW Rüdesheim MZF 3, FW Rüdesheim TLF 20/40 SL
  • Feuerwehr Waldböckelheim: FW Waldböckelheim TLF 16/45
  • Wehrleitung VG Rüdesheim: FW VG Rüdesheim 90-2
Weitere Kräfte: Brand- und Katastrophenschutzinspektion Landkreis Bad Kreuznach, Feuerwehr VG Wöllstein, FW Stadt Bad Kreuznach, LFBK, Polizei Bad Kreuznach


Einsatzbericht:

Alarm am Samstagnachmittag für alle drei Tanklöschfahrzeuge der VG Rüdesheim. Kurz vor 17 Uhr klingelten bei den Einsatzkräften aus Bockenau, Rüdesheim und Waldböckelheim die Funkmeldeempfänger Auf Anforderung der Feuerwehr Bad Kreuznach sollten das TLF 24/50 aus Bockenau, das TLF 20/40 SL aus Rüdesheim und das TLF 16/45 Waldbrand auf den Bad Kreuznacher Kuhberg ausrücken, weil es dort zu einem größeren Waldbrand gekommen war. Unsere alarmierten Einsatzkräfte staunten nicht schlecht, regnete es zum Zeitpunkt der Alarmierung vor allem von Waldböckelheim bis Rüdesheim in Strömen. In Höhe der Weinbauschule in der Rüdesheimer Straße waren die Fahrbahnen dann aber wieder komplett trocken, von Regen war in und über Bad Kreuznach nichts zu sehen.

Aus dem Bereitstellungsraum an der Panzerstraße wurden die TLF in verschiedene Einsatzabschnitte zur Wasserversorgung abgerufen und Feuerpatschen und D-Schlauchmaterial zur Verfügung gestellt. Im weiteren Verlauf forderte der stellv. BKI als Einsatzabschnittsleiter noch das LF 20 KatS der Feuerwehr Hargesheim-Roxheim an, welches aber nicht mehr zum Einsatz kommen musste.

Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit.

Text- und Bildquelle: Rouven Ginz, Pressesprecher Freiw. Feuerwehr VG Rüdesheim

Nachfolgend der Einsatzbericht der Freiw. Feuerwehr Stadt Bad Kreuznach:

Mehrere Waldbrände zwischen der Burgruine Rheingrafenstein und der Gans, sowie in der Verlängerung des Salinenblicks. (14.06.2025 gegen 16:00 Uhr)

Lage: Zunächst wurde in der Nähe der Burgruine Rheingrafenstein ein Feuer gemeldet. Es wurde in Richtung Gans ein Bodenfeuer auf einer Fläche von 50 m² entdeckt. Im weiteren Einsatzverlauf, wurde eine weiteres Feuer unterhalb der Gans gemeldet. Hier brannte der Wald auf einer Flächen von etwa 1.450 m². Etwa 400 m von der ersten Einsatzstelle entfernt wurde fußläufig ein weiterer etwa 25 m² großes Bodenfeuer mit brennenden Holzstämmen entdeckt. Ein weiteres Feuer wurde in der Verlängerung des Salinenblicks gemeldet. Hier brannte der Wald auf einer Fläche von etwa 200 m². Ein Spotfeuer in etwa 50 m Entfernung von dieser Einsatzstelle, wurde bei einer Kontrolle der Umgebung entdeckt.

Maßnahmen: Die beiden kleinen Bodenfeuer waren nur über einen schmalen Pfad zu erreichen. Daher haben die Einsatzkräfte mit insgesamt 6 Löschrucksäcken mit einem Wasserinhalt von je 20 l und Waldbrandwerkzeug den Brand erfolgreich bekämpft. Auch der zweite Brandherd etwa 400 m weiter wurde auf diese Art gelöscht. Die Wehrleute liefen zum Auffüllen der Löschrucksäcke zu einem auf dem Hauptweg stehenden Löschfahrzeug. Der Brand im Salinenblick wurde mit insgesamt 2 C-Rohren gelöscht. Der Brand unterhalb der Gans war der ausgedehnteste und im unwegsamen Gelände recht schwierig zu bekämpfen. Immer wieder aufkommender Wind, fachte die Feuer zusätzlich an. Das Feuer wurde mit mehreren C-Rohren und D-Rohren bekämpft. Für die Brandbekämpfung wurde Löschwasser aus dem Erdtank an der Gans entnommen und später wieder von Tanklöschfahrzeugen befüllt. Neben allen Löschbezirken der Freiwilligen Feuerwehr Bad Kreuznach, waren auch Löschfahrzeuge der Wehren von Rüdesheim, Bockenau, Waldböckelheim und Roxheim im Einsatz. Die Drohen Staffel aus Wöllstein unterstütze bei Aufnahmen über der Brandstelle unterhalb der Gans, um Glutnester aufzuspüren und diese gezielt ablöschen zu können. Die Polizei hat an der Einsatzstelle die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Beamte der Führungsunterstützung des Landesamtes für Brand- und Katastrophenschutz, waren neben dem BKI und seinen beiden Stellvertretern vor Ort. Die Anfang des Jahres angeschaffte Waldbrandausrüstung, hat sich bei den heutigen Bränden voll ausgezahlt und wurde bereits kürzlich in Ausbildungsdiensten beübt und in einer Waldbrandübung praktisch eingesetzt. Der Einsatz dauerte bis in den Abend hinein.

Einsatzleiter: Kai Mathias (stellv. Wehrleiter)