Rückblick zur Kerb in Oberhausen an der Nahe

Die Kerb in Oberhausen an der Nahe am zweiten Wochenende im September ist fester Bestandteil der Dorfgemeinschaft. Jedes Jahr mit an Bord bei der Planung und Ausrichtung: Die Freiwillige Feuerwehr Oberhausen an der Nahe.

Am Kerbesonntag konnten die Feuerwehrangehörigen um Wehrführer Thilo Wolf und seine Stellvertreterin Jennifer Wilbert anlässlich des offiziellen Teils Bürgermeister Markus Lüttger und Wehrleiter Christian Vollmer begrüßen. Für Patrycja Marcinowska, Antonia Wilbert und Marek Marcinowski hatte Markus Lüttger die Beförderungsurkunden mitgebracht und freute sich, die drei jungen Aktiven nach erfolgreich absolvierter Grundausbildung zu Feuerwehrfrauen und zum Feuerwehrmann zu befördern.

Fabian Nessel und Ortsbügermeister Markus Röth haben die Ausbildung zum Truppführer mit Erfolg durchlaufen und wurden von Bürgermeister Lüttger zu Oberfeuerwehrmännern befördert. Matthias Baab, mit mehr als 25-jähriger Zugehörigkeit zur Feuerwehr mittlerweile ein Urgestein der Oberhäuser Wehr, trägt nun die Schulterklappen des Hauptlöschmeisters.

Für sein über 15-jähriges ehrenamtliches und aktives Engagement bei der Freiwilligen Feuerwehr Oberhausen/Nahe zeichnete Bürgermeister Markus Lüttger den Kameraden Marco Weck mit dem Bronzenen Feuerwehr-Ehrenzeichen aus.

Auf eigenen Wunsch bat Wehrführer Thilo Wolf darum, aus der Funktion des Wehrführers entpflichtet zu werden. Bürgermeister Markus Lüttger dankte Thilo Wolf bei der Verabschiedung für sein langjähriges Engagement, unter anderem bei der Beschaffung des Kleinlöschfahrzeugs und dem Umbau und der Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses.

Im Anschluss demonstrierte die Jugendfeuerwehr Oberhausen bei einer Löschangriffsübung ihren sehr guten Ausbildungsstand. (rg)

Bildquelle: Christian Vollmer